Liebe Mitglieder,
nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir als Maschinenring auf die aktuelle Gefährdungssituation bzgl. des Coronavirus reagieren, um weiterhin für Sie erreichbar zu sein.
Betriebshilfe:
Die
Sicherstellung der Betriebshilfe für Ihren Betrieb ist nach wie vor unser
wichtigstes Anliegen. Darum sind unsere Betriebs- und Haushaltshelfer/innen
dazu angehalten, die wichtigsten Maßnahmen zum persönlichen Schutz vor
Ansteckung zu befolgen. Hierzu gehören eine gute Händehygiene, das Einhalten
der „Husten- und Niesregeln“ sowie das Abstandhalten.
Darüber hinaus werden die Betriebshelfer versuchen, so wenig Kontakt wie
möglich zu Personen auf dem Betrieb oder zu Besuchern des Betriebes (Tierarzt,
Besamungstechniker…) zu haben. Bei jedem persönlichen Kontakt ist zu prüfen ob
dieser nötig ist oder nicht auch per Telefon erledigt werden kann. Die
Betriebshelfer sind angehalten ihr eigenes Essen mitzubringen und zum Frühstück
oder Mittagessen nicht mit in das Haus zu kommen.
Für die Hauswirtschafterinnen gilt besonders auf die sowieso schon hohe
Haushaltshygiene zu achten.
Da gerade in landwirtschaftlichen Haushalten oft noch mehrere Generationen im
Familienverbund zusammen leben, versuchen wir mit diesen Maßnahmen besonders
die gefährdeten Personenkreise wir Alte und Kranke zu schützen.
Mit diesem Rundschreiben übersenden wir Ihnen zusätzlich als Unterstützung die Betriebsanweisung „Coronavirus SARS-CiV-2“ der SVLFG zum Aushang in Ihrem Unternehmen.
Saisonarbeitskräfte:
Aufgrund der
aktuellen Lage werden Saisonarbeitskräfte für die deutsche Landwirtschaft nur
eingeschränkt verfügbar sein. Auf der anderen Seite melden sich Bürger, deren
bisheriger Erwerb aufgrund der Corona-Krise weggefallen ist, für Erntearbeiten
in der Landwirtschaft.
Ministerin Klöckner hat sich
öffentlich dafür ausgesprochen, Arbeitskräfte aus anderen Branchen, die jetzt
aufgrund der Corona-Krise nicht benötigt werden, in der Landwirtschaft
einzusetzen. Man mag über diesen Vorschlag geteilter Meinung sein, aber er
bietet neben einer praktischen Lösung ja auch eine Chance für den Dialog
zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern/Politik. Wir meinen, es ist einen
Versuch wert, diesen Vorschlag umzusetzen.
Darum hat der Bundesverband der Maschinenringe in Kooperation mit dem BMELF die
Vermittlungsplattform www.daslandhilft.de erstellt. Die Plattform stellt den
Kontakt zwischen Landwirten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern her. Die
Seite ist seit Montag 23.03.2020 online. Geben Sie die Info über die Seite
bitte weiter, wenn sich Bürger bei ihnen melden.
Geschäftsstelle:
Wir haben
unser Büroteam in Wiesmoor aufgrund der aktuellen Situation vorübergehend neu
organisiert. Wir arbeiten im Zweischichtsystem und im Homeoffice.
Wir werden damit den Betrieb weiterhin störungsfrei aufrechterhalten und sind
für Sie jederzeit erreichbar.
Bleiben Sie gesund! Ihr Maschinenring Team